top of page

Verhinderungspflege

 

Verhinderungspflege, auch bekannt als "Ersatzpflege" oder "Urlaubspflege", ist eine wichtige Leistung im deutschen Pflegesystem, die darauf abzielt, pflegende Angehörige zeitweise zu entlasten und sicherzustellen, dass die zu pflegenden Personen auch in Abwesenheit ihrer primären Pflegeperson angemessen versorgt werden. Diese Art der Pflege wird oft in Anspruch genommen, wenn die Hauptpflegeperson selbst eine Auszeit benötigt, sei es für einen Urlaub, aus gesundheitlichen Gründen oder aus anderen persönlichen Verpflichtungen.

 

Die Verhinderungspflege ist im Sozialgesetzbuch (SGB) XI geregelt und ist eine Leistung der Pflegeversicherung. Sie wird in der Regel für maximal sechs Wochen im Jahr gewährt und kann auf bis zu acht Wochen pro Jahr ausgedehnt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

 

Die Leistungen der Verhinderungspflege umfassen die Pflege und Betreuung der zu versorgenden Person sowie hauswirtschaftliche Versorgungsdienste. Sie können sowohl in der häuslichen Umgebung als auch in einer stationären Pflegeeinrichtung erbracht werden. Die Kosten für die Verhinderungspflege übernimmt die Pflegekasse bis zu einem bestimmten Höchstbetrag pro Jahr. Dieser Betrag kann je nach Pflegegrad und individuellen Bedürfnissen variieren.

 

Wer kann Verhinderungspflege in Anspruch nehmen? Grundsätzlich steht sie allen Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2 bis 5 zu, die zu Hause von ihren Angehörigen oder anderen nicht professionellen Pflegepersonen betreut werden. Dies können beispielsweise Ehepartner, Kinder oder andere Verwandte sein, die den Pflegebedürftigen im Alltag unterstützen.

 

Um Verhinderungspflege zu erhalten, muss die Hauptpflegeperson nachweisen, dass sie vorübergehend an der Pflege gehindert ist. Dies kann durch eine Krankheit, einen Urlaub, eine Weiterbildung oder andere Gründe geschehen. Es ist wichtig, dass die Pflegeperson rechtzeitig bei der Pflegekasse beantragt und die Verhinderungspflege organisiert, um sicherzustellen, dass die Versorgung der zu pflegenden Person nahtlos fortgesetzt werden kann.

 

Zusammenfassend kann Verhinderungspflege eine entscheidende Unterstützung für pflegende Angehörige sein, um eine Auszeit zu nehmen, sich zu erholen oder persönliche Verpflichtungen nachzugehen, ohne dabei die Versorgung der Pflegebedürftigen zu vernachlässigen. Es ist jedoch wichtig, die Leistungen rechtzeitig zu beantragen und die organisatorischen Details im Voraus zu klären, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

​

​

bottom of page